Im Fokus
Einführung des Dashboards des Referats Archiv
Über das neue Dashboard des Referats Archiv können die Bürger auf mehr als 800 000 Archivdokumente aus den Jahren 1952 bis 1984 zugreifen. Wollen Sie mehr über die Funktionen des Dashboards wissen und erfahren, wie Sie es nutzen können, um sich mit der Geschichte des Europäischen Parlaments vertraut zu machen?
Der Holocaust mit den Augen zweier Überlebender
In dieser Veranstaltung des Hauses der Europäischen Geschichte spricht Simon Gronowski, ein Überlebender des Holocaust darüber, wie er seiner Deportation nach Auschwitz-Birkenau entkommen konnte, als er elf Jahre alt war, über die Geschichte seiner Familie, die während der Schoah getötet wurde, und seines kurz im Anschluss daran verstorbenen Vaters. Dadurch gibt er die Erinnerungen an und Lehren aus dem Holocaust an die jüngeren Generationen weiter.
Diese Veranstaltung findet in französischer Sprache statt.
Willkommen am Václav-Havel-Ort
Diese Bank im Garten des Hauses von Jean Monnet, einem der Gründerväter Europas, ist einer von 49 Orten weltweit, die dem Dialog gewidmet sind. Die Besucherinnen und Besucher werden hier mit einem Geflecht von Diskussionen verknüpft, deren Ausgangspunkt das Leben und Werk des tschechoslowakischen Politikers und Schriftstellers Václav Havel ist.
Enthüllung der Büste von John Hume im Europäischen Parlament in Straßburg
John Hume, Bürgerrechtsaktivist, Friedensstifter in Nordirland und Mitglied des Europäischen Parlaments, leistete einen unauslöschlichen Beitrag zu Demokratie und Frieden in Irland, der vom europäischen Projekt inspiriert war. Eine neue Büste gedenkt diesem bemerkenswerten Mann und erinnert die Besucherinnen und Besucher des Parlaments in Straßburg an die Ideale der Europäischen Union.
Das Jean-Monnet-Haus: Schaffung einer Heimat für Europa
Jean Monnet, Gründungsvater der Europäischen Union, widmete sein Leben der Aufgabe, die Europäerinnen und Europäer zusammenzubringen und Einheit und Frieden in Europa und der ganzen Welt zu schaffen. Seine Vision für ein geeintes Europa entstand hier, in seinem bescheidenen Heim am Stadtrand von Paris: in Houjarray, der Heimat Europas.
Die „Gründermütter“
Die Wissenschaftlerin Maria Pia Di Nonno spricht in einem Interview über die Neubewertung der „männlichen“ Geschichte der EU, die untrennbar mit ihren „Gründervätern“ verbunden ist, und legt einen neuen Augenmerk auf die Frauen, die ebenfalls ihren Teil zur europäischen Integration beigetragen haben.
„Was Gebäude erzählen“: Rückblick auf 70 Jahre Europäisches Parlament in Luxemburg
70 Jahre nachdem die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl in Luxemburg ihre Tätigkeit aufgenommen hat, wurde nun am 10. Mai das neueste Gebäude des Europäischen Parlaments, das Konrad-Adenauer-Gebäude, eingeweiht. Eine neue Ausstellung bietet jetzt einen Rückblick auf diese Zeit: Ausgewählte symbolträchtige Gebäude, alte und teilweise unbekannte architektonische Projekte und Besuche ausländischer Staats- und Regierungschefs zeigen die Entwicklung des Europäischen Parlaments in Luxemburg seit Anfang der 1950er-Jahre. Mehr Informationen über die Ausstellung finden Sie hier.
In Gedenken an Lord Henry Plumb
Lord Henry Plumb of Coleshill, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments und ehemaliges MdEP, ist am 15. April 2022 im Alter von 97 Jahren verstorben. Hier erfahren Sie mehr über seine Zeit im Europäischen Parlament und den Archivbestand seiner Präsidentschaft.
6. April 2022: Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden
Der Sport spielt seit langem eine Rolle in europäischen Angelegenheiten: Von den Olympischen Spielen 1980 in Moskau bis zur Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar – die Verbindung zwischen Sport und Politik im Europäischen Parlament hat eine faszinierende Geschichte.
Unterzeichnung des Vertrags von Paris
Am 18. April 1951 wurde mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl der Grundstein für die europäische Integration gelegt und ein Europa geschaffen, das in lebendiger Erinnerung an einen Krieg, der den Kontinent gespalten hatte, durch gemeinsame Interessen verbunden ist.
Februar 1990: Treffen des Präsidenten des Europäischen Parlaments mit Nelson Mandela
Präsident Enrique Barón Crespo liest dem Parlament das Telegramm vor, das er dem Sacharow-Preisträger nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis persönlich geschickt hat.