Parlamentarische Arbeit

 

Am 18. April 1951 unterzeichneten die Vertreter Belgiens, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande den Pariser Vertrag, mit dem die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründet wurde. In den darauffolgenden Jahrzehnten veränderte sich die EGKS und wurde zur Europäischen Union, wie wir sie heute kennen.

Seit dieser Zeit können die Debatten und Entscheidungen, die die Geschichte des Parlaments prägten, nachverfolgt werden. Dokumente dreier entscheidender Entwicklungsstufen gilt es zu entdecken: jene der Gemeinsamen Versammlung der EGKS, der Ad-hoc-Versammlung zur Ausarbeitung eines Vertragsentwurfs zur Gründung einer Europäischen Politischen Gemeinschaft und schließlich des Europäische Parlaments.

Das Archiv des Europäischen Parlaments sammelt fortlaufend den Bestand des Europäischen Parlaments und stellt Dokumente den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, sobald diese nach dem Ablauf von 30 Jahren (siehe Rechtsrahmen) zugänglich sind. Dokumente von 1958 bis 1979 sind nun online über unser Dashboard abrufbar – Näheres siehe unten.

Strasbourg in March 1953

Gemeinsame Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl

1951 unterzeichneten sechs europäische Länder, motiviert von ihrem Wunsch nach Frieden und Wohlstand, den Vertrag von Paris zur Schaffung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Vorgängerin der heutigen Europäischen Union.

Weiterführende Informationen

Ad Hoc Assembly

Ad-hoc-Versammlung

Die Ad-hoc-Versammlung wurde am 10. September 1952 eingerichtet. Ihre Aufgabe bestand darin, eine europäische Verfassungserklärung zur Gründung einer europäischen politischen Gemeinschaft auszuarbeiten. Sie trat von September 1952 bis März 1953 zu neun Sitzungen zusammen.

Weiterführende Informationen

Robert Schuman Speech in Constitutive Session

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament, bis 1962 als Parlamentarische Versammlung bezeichnet, wurde 1958 infolge der Unterzeichnung der Römischen Verträge geschaffen. Seine 142 Mitglieder wurden aus den Reihen der Mitglieder der nationalen Parlamente ernannt, deren Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft angehörten.

Weiterführende Informationen

Simone Veil chairing the plenary session

Das Europäische Parlament nach der Direktwahl

Seit Juni 1979 wählen die Bürgerinnen und Bürger die Mitglieder des Europäischen Parlaments direkt. Diese weltweit ersten übernationalen Wahlen waren ein Wendepunkt für Europa und für das Parlament, das seither ständig gewachsen ist.

Weiterführende Informationen

Online-Zugang zum Dokumentenarchiv

Hier finden Sie historische Dokumente aus den Jahren 1952 bis 1979. Erfahren Sie mehr über die parlamentarische Tätigkeit von der Gemeinsamen Versammlung der EGKS bis zum Europäischen Parlament der Zeit vor der Direktwahl.

Zur Übersicht