Archiv des Europäischen Parlaments


Im Fokus

Audio equipment

Oral-History-Interviews

Erfahren Sie aus erster Hand wie ehemalige Präsidenten ihre Amtszeit erlebt haben und gewinnen Sie durch die folgenden Zusammenstellungen von Interviews und Archivmaterial Einblicke in die Geschichte des Parlaments. Diese Interviews veranschaulichen bedeutende Momente der europäischen Geschichte sowie wichtige Entwicklungen innerhalb des Europäischen Parlaments im Laufe der Jahre.

Hier können Sie mehr erfahren

Das Jean-Monnet-Haus

Das Jean-Monnet-Haus: Schaffung einer Heimat für Europa

Jean Monnet, Gründungsvater der Europäischen Union, widmete sein Leben der Aufgabe, die Europäerinnen und Europäer zusammenzubringen. Monnet arbeitete in diesem Haus daran, ein starkes, geeintes Europa zu schaffen, damit nie wieder Krieg zwischen Deutschland und Frankreich ausbrechen und der Weg für die Europäische Union, die wir heute kennen, geebnet werden konnte – hier in Houjarray, der Heimat Europas.

Hier geht es zur Ausstellung

The Archives Content Search Dashboard

With the aid of analytical tools, this Dashboard helps you examine 38,000 motions for resolutions and parliamentary questions from the Archives of the European Parliament and identify topics that have affected Members and citizens over more than 20 years of parliamentary activity from 1958 to 1984.

Online-Zugang zum Dokumentenarchiv

Hier finden Sie historische Dokumente aus den Jahren 1952 bis 1979. Erfahren Sie mehr über die parlamentarische Tätigkeit von der Gemeinsamen Versammlung der EGKS bis zum Europäischen Parlament der Zeit vor der Direktwahl.

Zur Übersicht

Computer demonstration

Dashboard des Referats Archiv

Das neue Dashboard des Referats Archiv macht nahezu eine halbe Million Archivdokumente aus den Jahren 1952 bis 1984 sowie 40 000 parlamentarische Anfragen für die Bürger zugänglich. Erfahren Sie hier mehr über die Funktionen des Dashboards und wie Sie es nutzen können, um die Geschichte des Europäischen Parlaments zu erforschen.

Hier können Sie mehr erfahren

Listening in the European Parliament

Podcastreihe „Geschichte und Geschehnisse“

Die Seite der Audiopräsenz des Europäischen Parlaments bietet Ihnen Podcasts über die Geschichte des Europäischen Parlaments und vieles mehr.

Zu den Podcasts

Reading a book

Vorträge im Haus der Europäischen Geschichte

Durch den Austausch mit renommierten Historikern und Experten über die Geschichte Europas fördert das Haus der europäischen Geschichte die Erkundung und kritische Untersuchung europäischer Geschichten, Kulturen und Identitäten. Von den philosophischen Gedankengebäuden des 17. Jahrhunderts bis zur zeitgenössischen Geopolitik vermitteln diese Vorträge faszinierende Einblicke in das historische und zeitgenössische Europa und in die Bindeglieder zwischen beiden Perioden.

Vorträge ansehen

Students in an archive

Webinarreihe zur Umgestaltung der Parlamente: Digitaler Wandel in der Archivierung

Der digitale Wandel hat zu Innovationen bei der Archivierung von Aufzeichnungen des Parlaments geführt. Die Parlamente stehen zunehmend vor der Frage, wie viel und zu welchen Zwecken was digital archiviert werden soll. In diesem Webinar erfahren Sie, wie einige Organisationen – auch von anderen Parlamenten – auf solche Anforderungen im digitalen Zeitalter reagieren.

Hier können Sie mehr erfahren

Die Menschen hinter den Namen der Gebäude des Europäischen Parlaments

European Parliament Louise Weiss buildingAußenansicht der Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg © Europäische Union 2016 – Quelle: Europäisches Parlament

Die Parlamentsgebäude tragen die Namen von Menschen, die – als Mitglieder des Europäischen Parlaments oder einflussreiche intellektuelle bzw. politische Persönlichkeiten – die europäische Idee und die Realität Europas mitgestaltet haben. Dadurch, dass die Gebäude nach ihnen benannt sind, bleiben diese Menschen im wahrsten Sinne des Wortes im Herzen Europas, und ihre Namen erinnern diejenigen, die diese Gebäude betreten, an das europäische Ideal. Diese Reihe bringt Ihnen diese bemerkenswerten Persönlichkeiten näher – ihr Leben und ihre Verbindung zum Europäischen Parlament.
Mehr über die Namen der Gebäude des Europäischen Parlaments

Simone Veil in Parliament

Bestand

Der Bestand des Europäischen Parlaments umfasst mehr als fünf Millionen Dokumente aus 70 Jahren parlamentarischer Tätigkeit auf europäischer Ebene – von der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bis zum Europäischen Parlament von heute. Im Archiv der ehemaligen Präsidenten, Generalsekretäre und Mitglieder des Europäischen Parlaments erfahren Sie mehr über die Menschen, die diese Ämter bekleideten.

Zum Bestand

An exhibition

Kulturerbe

Seit 70 Jahren steht das Parlament im Zentrum geschichtlicher Ereignisse in Europa und der Welt, und in ihm wirkten Persönlichkeiten, die die heutige Gesellschaft Europas prägten. Die Kulturerbesammlung des Europäischen Parlaments ist ein Schatz für alle, die an der Entwicklung der europäischen Idee und ihrer Umsetzung seit 1952 interessiert sind. Mehr darüber erfahren Sie in unseren digitalen Ausstellungen und weiteren Informationsreihen.

Zur Sammlung

Taking a file

Veröffentlichungen

Die hier zugänglichen Veröffentlichungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments (EPRS) erstellt. Sie vermitteln einen tiefen historischen Einblick in das Europäische Parlament und seine Rolle für Politik und Gesellschaft in Europa und der Welt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Parlaments: Hier steht Ihnen eine breite Palette von Themen und Texten offen – von informativen Briefings bis hin zu umfangreicheren Analysen.

Zu den Veröffentlichungen

Aerial view of Kirchberg

Über uns

Was macht das Referat Archiv des Europäischen Parlaments? Wie erhalte ich für meine Recherchen Zugang zum Archiv? Wie ist der Zugang zu unseren historischen Dokumenten rechtlich geregelt? Hier finden Sie Antworten auf diese und andere Fragen, erfahren mehr über unseren Auftrag und erhalten weitere praktische Informationen.

Weitere Informationen

Das Haus der Europäischen Geschichte

Das Haus der Europäischen Geschichte bietet Raum zum Lernen, Nachdenken und Debattieren und steht allen Publikumsschichten sämtlicher Generationen und mit verschiedenstem Hintergrund offen. Sein wichtigster Auftrag besteht darin, das Verständnis der europäischen Geschichte in ihrer ganzen Komplexität zu fördern, zum Meinungsaustausch anzuregen und vorgefasste Standpunkte in Frage zu stellen.

Das Haus zeigt die Geschichte Europas in einer Weise, die die zahlreichen Sichtweisen und Auslegungen verdeutlicht. Es bewahrt einende und entzweiende Erinnerungen. Es trägt die Geschichte des europäischen Aufbauwerks und seiner Grundsteine zusammen und stellt sie aus. Als Projekt des Europäischen Parlaments und Teil seines Besucherangebots ist das Haus der Europäischen Geschichte wissenschaftlich unabhängig.  Als Ort der Begegnung und des Austauschs schlägt das Haus mit seiner facettenreichen Auslegung der Vergangenheit den Bogen zu Fragen, die sich gegenwärtig in Europa stellen.

Hier erfahren Sie mehr über das Haus der Europäischen Geschichte