Digitale Ausstellungen
Der Plenarsaal: Hier handelt die europäische Demokratie
Entdecken Sie die Geschichte der Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments – von den Anfängen im Jahr 1952 bis hin zu den Direktwahlen in der wachsenden Europäischen Union. Im Mittelpunkt stehen dabei die Höhepunkte dieser Tagungen, von Reden einzelner Abgeordneter bis hin zu bedeutenden Besuchen im Parlament – eine Geschichte des Parlaments, bei der es um die Menschen geht, die die Europäische Union vom Plenarsaal aus geprägt haben.
Europa gestalten: die Geschichte der Europawahl
Vom 6. bis 9. Juni 2024 werden Millionen von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament an der Gestaltung der Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union mitwirken. In diesem einzigartigen Moment können wir alle gemeinsam über die Zukunft der Europäischen Union entscheiden. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte der Europawahl.
Das Europäische Parlament: 70 Jahre europäische Demokratie in Aktion
In 70 Jahren hat sich das Europäische Parlament zu einer echten Institution entwickelt, die die europäische Demokratie verkörpert und die öffentliche Meinung in Europa zum Ausdruck bringt. Es ist heute das einzige direkt gewählte, mehrsprachige und parteiübergreifende Parlament der Welt. Diese Ausstellung zeichnet die Geschichte der Institution, die Rolle der EU-Bürger in der Geschichte des Parlaments und die Meilensteine seiner Entwicklung nach.
Das Jean-Monnet-Haus: Schaffung einer Heimat für Europa
Jean Monnet, Gründungsvater der Europäischen Union, widmete sein Leben der Aufgabe, die Europäerinnen und Europäer zusammenzubringen. Seine Vision für ein geeintes Europa, eine Vision, die diesen Kontinent für immer verändern würde, entstand hier, in seinem bescheidenen Heim am Stadtrand von Paris. Nachdem er Zeuge der Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs wurde, arbeitete Monnet in diesem Haus daran, ein starkes, geeintes Europa zu schaffen, damit nie wieder Krieg zwischen Frankreich und Deutschland ausbrechen und der Weg für die Europäische Union, die wir heute kennen, geebnet werden konnte – hier in Houjarray, der Heimat Europas.
Der Sacharow-Preis, das Europäische Parlament und die Menschenrechte weltweit
Seit vielen Jahren ist der Sacharow-Preis ein eindrucksvoller Beleg für das Engagement des Europäischen Parlaments gegen Diktaturen und für den Schutz der Menschenrechte auf der ganzen Welt. Hier erfahren Sie mehr über den Preis und seinen Namensgeber Andrei Sacharow.
Louise Weiss: Europäerin mit Leib und Seele
Louise Weiss (1893-1983) führte ein außergewöhnliches Leben. Sie war eine politisch engagierte Bürgerin, Journalistin, Filmemacherin, Schriftstellerin und Parlamentsabgeordnete und somit wurde sie Zeugin mehrerer grundlegender Umwälzungen im Europa des 20. Jahrhunderts und gehörte zu den ersten direkt gewählten Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Louise Weiss hinterließ einen prägenden Einfluss auf dem Europa, wie wir es heute kennen.
Die deutsche Wiedervereinigung: das Europäische Parlament und der Fall der Berliner Mauer
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 öffnet sich die Berliner Mauer und ein gewaltiges neues Kapitel in der Geschichte Europas beginnt. Erfahren Sie mehr über die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Unterstützung der deutschen Wiedervereinigung, der Demokratisierung und der Achtung der Menschenrechte.
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Im Juni 1999 beschlossen die Vertreter von 15 EU-Mitgliedstaaten, die Rechte der EU-Bürger zu kodifizieren, um ihre vorrangige Bedeutung und Relevanz für die Bürger unter Beweis zu stellen. Hier erfahren Sie mehr über die Erstellung dieses wegweisenden Dokuments.
70. Jahrestag der Schuman-Erklärung
Es war am 9. Mai 1950, als mit der Erklärung von Robert Schuman der Startschuss zum Aufbau eines gemeinschaftlichen Europas gefallen ist. Robert Schuman wollte einen neuen gemeinsamen Kohle- und Stahlmarkt zwischen Frankreich und Deutschland schaffen, der auch anderen europäischen Ländern offensteht, woraus dann die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) entstanden ist. Es war eine Erklärung, die Europa verändern sollte.