Der Weg zur Wahl

 

Place a Vote in a Ballet Box

Der Weg zur Direktwahl zum Europäischen Parlament

1979 wählten die Bürgerinnen und Bürger der damals neun Länder der Europäischen Gemeinschaft ihre Vertreterinnen und Vertreter im Europäischen Parlament erstmals in einer Direktwahl. 27 Jahre nach der ersten Tagung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl war dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Demokratie in der Europäischen Gemeinschaft, die später zur Europäischen Union wurde. In dieser Studie anlässlich des 30. Jahrestags der Direktwahl stehen die Initiativen im Mittelpunkt, die die Gemeinsame Versammlung der EGKS und das Europäische Parlament ergriffen, damit die Direktwahl Wirklichkeit wurde.

Schriftenreihe CARDOC – Nr. 4, März 2009 (EN)

Photographers at the European Parliament

Die europäische Wahlreform und der Akt von 1976 zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen

In dieser Studie wird der lange Weg zur ersten Direktwahl zum Europäischen Parlament nachgezeichnet und ein Schlaglicht auf den Streit um den Akt von 1976 auf einzelstaatlicher Ebene geworfen. Anhand einer Beurteilung der Wahl von 1979 wird untersucht, wie die neu gewählten Mitglieder ihre Macht stärken und zu einem einheitlichen Wahlverfahren gelangen wollten. Analysiert wird auch, wie sich die Direktwahl zum Europäischen Parlament auf das politische System der EU und auf dessen Legitimation ausgewirkt hat.

Reihe zur Geschichte des Europäischen Parlaments – Studie (EN)

40th Anniversary of the 1976 Act on Direct Elections

Der Akt von 1976 zur Einführung von Direktwahlen zum Europäischen Parlament

Vom 7. bis zum 10. Juni 1979 fand die erste allgemeine unmittelbare Wahl zum Europäischen Parlament statt. Das lange und mühsame Streben nach mehr Demokratie in der Europäischen Gemeinschaft war somit endlich von Erfolg gekrönt – nach knapp zwei Jahrzehnten: Den ersten Entwurf eines Abkommens über die Einführung der Direktwahl hatte Fernand Dehousse bereits 1960 vorgelegt. Dieses Briefing zum 40. Jahrestag des Akts bietet einen Überblick über den Entwurf des Abkommens von 1974, die ersten Entschließungsanträge, die Endfassung und Annahme der Entschließung sowie Änderungen an dem Akt zur Einführung von Direktwahlen.

Reihe zur Geschichte des Europäischen Parlaments – Briefing

European Elections: A Historical Perspective

Die Wahl zum Europäischen Parlament aus historischer Sicht

Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 hatten 427 Millionen Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union die Möglichkeit, die Mitglieder des Europäischen Parlaments zu wählen. Die Europawahl ist damit eines der wichtigsten Ereignisse im politischen Zyklus der Europäischen Union. Wegen der Aufgaben, die auf das neue Parlament warteten, maßen viele EU-Beobachter der neunten Europawahl im Jahr 2019 besondere historische Bedeutung bei. Diese Broschüre erschien zu der Zeit, als die Bürgerinnen und Bürger der EU zum neunten Mal die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger wählen, die sie in der EU-Politik vertreten sollten, unmittelbar wählen konnten.

Geschichte des Europäischen Parlaments – Auf einen Blick