Europa gestalten
Die Geschichte der Europawahl
Alle fünf Jahre haben die Unionsbürgerinnen und -bürger in den 27 Mitgliedstaaten die Gelegenheit, das Europäische Parlament zu wählen. Sie können entscheiden, wer sie auf EU-Ebene vertreten und sich für ihre Anliegen einsetzen soll. Die gewählten Abgeordneten kommen im Parlament zusammen – heute ein mächtiges Forum für politische Debatten mit Befugnissen in den Bereichen Gesetzgebung, Haushalt und politische Kontrolle.
Die erste Europawahl fand im Juni 1979 statt, zu einer Zeit, in der die Europäische Gemeinschaft nur neun Mitgliedstaaten hatte. Das Europäische Parlament – damals mit 410 Abgeordneten – wurde damit zur ersten länderübergreifenden Versammlung, deren Mitglieder in direkten und allgemeinen Wahlen gewählt wurden. Diese erste Europawahl war ein entscheidender Schritt auf dem Weg in Richtung europäische Demokratie und das Ende eines langwierigen Prozesses, der den Bürgerinnen und Bürgern eine demokratische Stimme auf europäischer Ebene geben sollte.
Digitale Ausstellung
Die Geschichte der Europawahl wurde von Unionsbürgerinnen und -bürgern geprägt, die seit 1979 ihre Europaabgeordneten direkt wählen. Werfen Sie einen Blick auf die Ereignisse der letzten 45 Jahre und die Motivation der Bürgerinnen und Bürger, ihre Stimme abzugeben.
Video: Gemeinsam für die Demokratie
Je mehr Menschen wählen gehen, desto stärker wird die Demokratie! Gemeinsamfuer.eu stärkt alle, die für die Demokratie in der Union eintreten, damit sie ihre Stimme erheben, ihre Werte verteidigen und konkret handeln.
Gemeinsamfuer.eu
Gemeinsamfuer.eu ist eine lebendige, vernetzte und wachsende Community, die sich für die Demokratie in der Union einsetzt und ihren Teil dazu beiträgt, andere zur Teilnahme an der Wahl 2024 zu bewegen – denn je mehr Menschen wählen gehen, desto stärker wird unsere Demokratie!
Wie wähle ich?
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihre Stimme abgeben wollen, und Ihre bevorzugte Sprache aus, um weitere Informationen zur Europawahl zu erhalten. Als Unionsbürgerin oder -bürger können Sie in Ihrem Herkunftsland, aus dem Ausland oder in dem Mitgliedstaat der EU, in dem Sie leben, Ihre Stimme abgeben. Unter Umständen müssen Sie sich dafür ins Wählerverzeichnis eintragen lassen.
Digitale Ausstellung
Das Europäische Parlament ist der Ort, an dem Menschen aus der ganzen EU zusammenkommen, um über wichtige Themen zu diskutieren und zu entscheiden, die sich auf unser aller Leben auswirken. Hier können Sie auf 45 Jahre Europawahlen zurückblicken.