Veröffentlichungen
Demokratie und Menschenrechte
Von der Berliner Mauer bis zu den Spielfeldern der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft: Das Europäische Parlament spielte bei den Debatten zu Menschenrechten und Demokratie in der EU und auf der ganzen Welt immer eine wichtige Rolle. Erfahren Sie in diesen Studien mehr darüber, wie das Parlament und seine Partner mit ihrer Arbeit seit Jahrzehnten zur Wahrung der Menschenrechte beitragen.
Weitere Informationen über den Beitrag des Europäischen Parlaments
Lebendige Geschichte
Das Europäische Parlament von heute ist das Ergebnis jahrelanger Debatten und Entwicklungen in Europa, angestoßen durch die Einrichtung ihres Vorgängers, der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten, die das Parlament zu dem gemacht haben, was es heute ist.
Europäisches Parlament
Das Parlament entwickelt sich ständig weiter. Sein Aufgabenbereich wandelte sich im Laufe der Jahre: Was mit der Ausweitung seiner Haushaltsbefugnisse begann, führte bis zur Teilnahme am Europäischen Konvent. Erfahren Sie in diesen Studien mehr über die internen Abläufe im Parlament.
Auf dem Weg zur Wahl
1979 fand die erste Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Damit wurde es das erste direkt gewählte länderübergreifende Parlament der Welt. Hier erfahren Sie, wie es dazu kam.
Jahresberichte
Jedes Jahr veröffentlicht die offizielle Dokumentationsstelle des Europäischen Parlaments, das Referat Archiv, einen Bericht, in dem es seine Tätigkeiten in dem jeweiligen Jahr beschreibt und seine Ziele darlegt. Die Berichte für die Jahre 2015 bis 2023 finden Sie hier.