Biografie
Julian Priestley wurde am 26. Mai 1950 in Croydon im Vereinigten Königreich geboren. 1972 schloss er das Studium der Philosophie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften am Balliol College der Universität Oxford ab. Von 1974 bis 1976 war er Vorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten.
Priestley hat vielfach zu EU-Angelegenheiten publiziert; Zu seinen Werken zählen u. a. „Six battles that shaped Europe's Parliament“ (2008), „Europe's Parliament: People, Places, Politics“ (2012), „The Making of a European President“ (2015) und „Our Europe, Not Theirs“ (2016).
Julian Priestley verstarb am 22. April 2017.
Verwaltungsposten
- 1973–1983: Aufnahme der Tätigkeit als Verwaltungsrat beim Europäischen Parlament, danach Hauptverwaltungsrat im Sekretariat des Haushaltsausschusses
- 1981–1983: Vorsitzender der Personalvertretung des Europäischen Parlaments
- 1984–1987: Abteilungsleiter im parlamentarischen Ausschuss für Energie, Forschung und Technologie
- 1985–1987: Stellvertretender Vorsitzender des Statutsbeirats der Europäischen Gemeinschaft
- 1987–1989: Direktor der Generaldirektion Ausschüsse und interparlamentarische Delegationen, insbesondere zuständig für Haushaltsfragen und den Binnenmarkt
- 1989–1994: Generalsekretär der Sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament
- 1994–1997: Kabinettschef des EP-Präsidenten Klaus Hänsch
- 1997–2007: Generalsekretär des Europäischen Parlaments, nach 10 Jahren im Dienst tritt er von seinem Amt als Generalsekretär zurück

Was sich im Archiv befindet
Der Bestand des Kabinetts von Julian Priestley (1997–2007) enthält Dokumente im Zusammenhang mit den spezifischen Aufgaben des Generalsekretärs und besteht derzeit aus über 5 600 Elementen in mehr als 600 Akten.
Organisation des Sekretariats
SG 05JP 0500, 1000, 1500
Diese Serie betrifft unterschiedliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der administrativen und operationellen Organisation der verschiedenen Generaldirektionen. Dazu zählen die Übertragung von Ernennungs- und Zeichnungsbefugnissen, Sitzungen mit den Generaldirektoren, Kontakte mit beratenden Einrichtungen, die Verwaltung von Ausschreibungsunterlagen und die Personalverwaltung innerhalb des Sekretariats, die interne Rechnungsprüfung, die Methode zur Anpassung der Gehälter der Beamten der Europäische Gemeinschaften sowie Archive im Zusammenhang mit dem medizinischen Dienst, der Personalvertretung und den Gewerkschaften.
Organisation des Europäischen Parlaments: Bearbeitung strategischer Dossiers
SG 05JP 2500, 3000, 3500, 4000, 4500, 4700, 5000, 6000, 7000, 7500
Diese Serie umfasst Dokumente zur allgemeinen Organisation des Europäischen Parlaments in Bezug auf:
- Die Wahl zum Europäischen Parlament und die Erweiterung der Gemeinschaft
- Wirtschaftliche Angelegenheiten – die Taskforce „Währungsunion“ und andere Haushalts- und Finanzbelange
- Der Europäischen Rat von Maastricht und seine Auswirkungen auf das EP
- Der Sitz des Europäischen Parlaments
- Immobilienpolitik und -verwaltung
- Sport, künstlerische und kulturelle Aktivitäten unter dem Aspekt der vom EP organisierten Veranstaltungen
- Kunstwerke und Feierlichkeiten anlässlich des 30. und 40. Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge.
Beziehungen
SG 05JP 6100, 6200, 6500
Diese Serie betrifft die verschiedenen Beziehungen des Generalsekretärs im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit: erstens, seine internen Beziehungen mit dem Kabinett des Präsidenten und den Fraktionen, weiterhin seine Außenbeziehungen zu anderen Organen, Einrichtungen und Agenturen der Gemeinschaft sowie zu anderen nationalen Institutionen und Lobbyisten. Schließlich unterhält er im Rahmen verschiedener Vereinigungen auch Beziehungen zu den Ländern in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (AKP).